Building Inspection – der Weg zu mehr Qualität am Bau?
Seit Jahren wird getrommelt: „Energieeffi ziente Bauweise senkt den Energieverbrauch.“ Im Betrieb zeigt sich immer wieder, dass die tatsächlichen Energieverbräuche von einem Niedrigstenergie-Standard mehr oder weniger weit entfernt sind. Nicht immer ist das mit einem nichtnormgemäßen Nutzerverhalten erklärbar, auch Baumängel gehören zu den Ursachen für unzureichende Performance. Mangelnde Qualität führt aber auch zu Feuchteschäden, fehlender Behaglichkeit und immensen wirtschaft lichen Folgen. Qualität erfordert sowohl Können der Beteiligten als auch Kontrolle. Aber nur wenn Qualität rechtzeitig festgelegt wird, kann sie auch eingefordert und überprüft werden.
Bestellqualität
Während bei Großprojekten Experten für die Bestellqualität verantwortlich sind, ist beim Einfamilienhaus der Bauherr als Laie oft überfordert und auf Fachleute angewiesen. Hilfreich für die Festlegung von Qualitäten können zum Beispiel Gebäudestandards oder Verarbeitungsrichtlinien sein.
Planungsqualität
Jede Bauaufgabe braucht ein Mindestmaß an Planung. Es sind Schnitt stellen und Anschlüsse festzulegen ebenso wie die Zuständigkeit der Gewerke hierfür und der zeitliche Ablauf. Bei Sanierungen ist eine Bestandsaufnahme als Grundlage für die Planung unabdingbar, ebenso ist ein Vorschlag für eine umfassende Sanierung sehr zu empfehlen, der bei einer stufenweisen Sanierung spätere Maßnahmen ermöglicht.
Ausführungsqualität
An der Herstellung der Gebäudehülle sind oft un- oder angelernte Arbeitskräfte beteiligt. Dies betrifft in besonderem Maß die Dämmung, den Fenstereinbau und die Bauwerksabdichtung. Das sind zudem Bereiche, die für das Qualitätsziel Niedrigstenergie-Standard mitentscheidend sind. Für diese Bereiche gibt es Qualifi zierungsangebote, z. B. den zertifizierten WDVS-Fachverarbeiter oder den zertifi zierten Bauwerksabdichter. Es liegt auch bei den Bauherren, bei der Beauft ragung die Qualität der Ausführenden verbindlich einzufordern.
Qualität der Kontrolle
Eine planungs- und baubegleitende Qualitätssicherung trägt dazu bei, die Einhaltung von vereinbarten Qualitäten zu sichern, Schwachstellen zu erkennen und das Risiko von Baufehlern zu reduzieren. Dafür müssen die Verantwortlichen (Architekten, Baumeister, Bauleiter, Energieberater) über eine entsprechende fachliche Qualifi kation und ausreichende Erfahrung verfügen. Module für die Qualitätssicherung im Rahmen einer „Building Inspection“ werden derzeit im Rahmen des von der EU geförderten Projekts NEWCOM als Zusatzausbildung für verschiedene Zielgruppen entwickelt und sind ab 2020 verfügbar.